• Studiendauer ca. 200-300 Stunden
  • Studiengebühr € 299,00 für 1 Jahr incl. Zertifikat
  • Foto: 15 Jahre arbeitete ich im kommunalen Rettungsdienst
  • zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den Lehrgangstitel
  • Praktischer Ergänzungslehrgang mit Prüfung ist zusätzlich möglich

;;;

Zielgruppe

Dieser Online-Lehrgang ist für verschiedene Interessenten gedacht:

  • Schüler/innen absolvieren zuerst diesen Online-Lehrgang. Anschließend besuchen Sie den praktischen Ergänzungslehrgang mit Prüfung an einer Rettungsschule. Nach Bestehen des Online-Lehrgangs teilen wir Ihnen mit, welche Rettungsschulen aktuell Ergänzungslehrgänge durchführen.
  • Schüler/innen, welche in Zukunft die Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter/in absolvieren möchten, können privat aus eigenem Interesse diesen Online-Lehrgang absolvieren, um zu Beginn des Präsenzlehrgangs über umfassende Vorkenntnisse zu verfügen.
  • Schüler/innen, welche sich bereits in der Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter/in befinden und eine strukturierte weitere Studienmöglichkeit nutzen möchten.
  • Interessenten, die eine praktische Rettungssanitäter-Ausbildung nicht absolvieren können oder wollen.
  • Rettungsschulen können mit Zustimmung der zuständigen Behörden die 160 Stunden theoretische und praktische Ausbildung durch diesen Online-Lehrgang auf 80 Stunden reduzieren. Schulen setzen sich mit mir bitte per E-Mail in Verbindung und erhalten dann Hilfe für die Gestaltung von mir. Nachdem ich 1995 eine staatliche Zulassung für diesen Fernlehrgang erhalten habe, hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 2009 durch Rechtsverordnung diese Ausbildung im Fernunterricht untersagt. Inzwischen gibt es einen Erlass des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, der dieses Verbot aufhebt.

Rechtsgrundlagen in zwei Stufen

Die ursprüngliche Ausbildung zum Rettungssanitäter beinhaltete eine theoretische Ausbildung von vier Wochen / 160 Stunden.
Inzwischen erweitern die Bundesländer diesen theoretischen Anteil auf sechs Wochen / 240 Stunden.
Deshalb biete ich den Online-Lehrgang in zwei Stufen an:

  1. 160 Stunden nach den "Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst (520-Stunden-Programm)“, des Bund/ Länderausschusses Rettungswesen (Bund) – Theorie" in der ersten Stufe
  2. 80 Stunden Ergänzung zur "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO)" in der gültigen Fassung (NRW) – Theorie in der zweiten Stufe
Studierende haben die Wahl, ob sie mit der ersten oder zweiten Stufe abschließen möchten.

Aufbau, Voraussetzung, Dauer

Dieser Online-Lehrgang besteht aus 19 Lehrbriefen / Kapiteln, davon zwei Drittel (Notfall-)Medizin und ein Drittel Organisation und Recht. Um Ihnen ein abwechslungsreiches Studium zu ermöglichen, wechseln sich zwei (notfall-)medizinische Kapitel mit einem anderen Kapitel jeweils ab. Sie können die Kapitel nur Schritt für Schritt bearbeiten, springen können Sie nicht.

Dieser Online-Lehrgang entspricht etwa 987 / 1300 Seiten Text. Sie benötigen dazu etwa 282 Stunden. Bei einer empfohlenen Studiendauer von 2 Stunden pro Tag erreichen Sie in 141 / 180 Tagen den Abschluss. Sie teilen sich Ihre Zeit allerdings selbst ein.

Schulische Voraussetzung

Für die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in ist der Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. Das gilt auch für diesen Online-Lehrgang.

Lernziele 160 Stunden

Nach dieser Ausbildung können Sie Lage, Bau und regelrechte Funktion von Skelett und Skelettmuskulatur, Brust- und Bauchorganen, Harn- und Geschlechtsorganen, Atmungsorganen einschließlich kindlichem Kehlkopf, Atemregulation, Herz einschließlich Steuerung der Herzarbeit, Blutkreislauf und Gefäße, Blut einschl. Blutgruppen (AB0-System und Rhesusfaktoren), Haut, Nervensystem und Sinnesorgane sowie die Bedeutung des Flüssigkeits-, Wärme-, Säure- und Basenhaushaltes beschreiben.

I.          Störungen der Vitalfunktionen

Nach dieser Ausbildung können Sie

  • Ursachen für Störungen der Bewusstseinslage aufzählen, aufgrund der Erkennungsmerkmale auf Störungen der Bewusstseinslage schließen,
  • Ursachen für zentrale, periphere und mechanische Störungen der Atmung aufzählen und aufgrund der Erkennungsmerkmale auf Störungen der Atmung (zentrale, periphere und mechanische) schließen,
  • Ursachen für Störungen von Herz und Kreislauf aufzählen und aufgrund der Erkennungsmerkmale auf Störungen von Herz und Kreislauf (Schock verschiedener Ursachen, Herzinfarkt, Angina Pectoris, Herzinsuffizienz, Lungenödem, Rhythmusstörungen, Herz-Kreislauf-Stillstand) schließen.

und entsprechende Maßnahmen durchführen.

II.         Chirurgische Erkrankungen

Nach dieser Ausbildung können Sie aufgrund der Erkennungsmerkmale

  • verschiedene Wundarten unterscheiden sowie
  • auf Blutungen nach außen und nach innen,
  • auf arteriellen /venösen Gefäßverschluss an den Gliedmaßen,
  • auf Harnverhaltung,
  • auf Verletzungen des Bauches und der Bauchorgane,
  • auf Fraktur, Luxation oder Distorsion,
  • auf Schädel-/Hirnverletzungen und -erkrankungen (z. B. Apoplexie) sowie Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks
  • auf akutes Abdomen

schließen und entsprechende Maßnahmen durchführen. Sie können anhand von Situationsbeschreibungen Mehrfachverletzungen feststellen und entsprechende Maßnahmen durchführen.

III.        Innere Medizin – Pädiatrie

Nach dieser Ausbildung können Sie

  • Ursachen für allergische Reaktionen aufzählen und aufgrund der Erkennungsmerkmale auf allergische Reaktionen schließen
  • die im Notfalleinsatz infrage kommenden Arzneimittel einschließlich Infusionslösungen aufzählen und für jedes namentlich vermittelte Medikament Indikation, Wirkung, wesentliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen angeben
  • Arzneimittel nach Weisung des Arztes verabreichen
  • die Erkennungsmerkmale für eine Infektionskrankheit aufzählen

aufgrund der Erkennungsmerkmale

  • auf Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Sonnenstich, Verbrennungen/Verbrühungen, Schädigungen durch Strom und Blitz und Unterkühlung
  • auf eine Vergiftung
  • auf Krämpfe bei Säuglingen und Kleinkindern
  • auf Exsikkose

schließen und entsprechende Maßnahmen durchführen.

IV.       Erkrankung der Augen

Nach dieser Ausbildung können Sie aufgrund der Erkennungsmerkmale auf akute Erkrankungen oder Verletzungen des Auges schließen und entsprechende Maßnahmen durchführen.

V.        Geburtshilfe

Nach dieser Ausbildung können Sie

  • den Ablauf einer regelrechten Geburt beschreiben sowie
  • aufgrund der Erkennungsmerkmale
  • auf eine plötzlich eintretende Geburt,
  • auf Schwangerschaftskomplikationen,
  • auf Geburtskomplikationen

schließen und entsprechende Maßnahmen durchführen. Ferner können Sie Maßnahmen zum Transport von Früh-/Neugeborenen durchführen.

VI.       Psychiatrie

Nach dieser Ausbildung können Sie aufgrund der Erkennungsmerkmale auf Rauschzustände, Krampfanfälle, Nerven- und Gemütskrankheiten schließen und entsprechende Maßnahmen auch des Selbstschutzes durchführen.

VII. Einführung in die Krankenhausausbildung

Nach dieser Ausbildung können Sie ihre Tätigkeit während der Krankenhausausbildung beschreiben unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens in der Klinik, speziell im OP- und Intensivbereich einschließlich der persönlichen Hygiene.

VIll.     Rettungsdienst-Organisationen – Technische und rechtliche Fragen

Nach dieser Ausbildung können Sie

  • Krankenkraftwagen nach ihrem Verwendungszweck als KTW und RTW (Fahrzeugnorm EN1789) unterscheiden, die Mindestausstattung des Krankenraumes von Krankenkraftwagen nach DIN 75080 nach der jeweils gültigen Norm und die fakultative Zusatzausstattung aufzählen, die Ausstattung des Krankenraumes in Krankenkraftwagen benutzen bzw. anwenden, sowie die Maßnahmen nach Gebrauch von Instrumenten und Material durchführen.
  • die vom Rettungsdienst benutzbaren Meldewege (Fernsprechnetze, Sprechfunknetze) kennen und Fernmeldemittel (drahtlos) benutzen und im Zusammenhang damit die Funktechnik grob erklären, Meldungen abfassen und die Funkdisziplin einhalten und entsprechende Vorschriften (z. B. PDV/DV 810).
  • die für den Rettungsdienst zugrundeliegenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften aufzählen und den Inhalt der beschriebenen Bestimmungen anhand des Textes erläutern.

Sie können

  • Personen/Institutionen für eine Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aufzählen, Rettungs- und Notarztsysteme anhand von Beispielen beschreiben, die Zusammenarbeit mit Dritten anhand von Fallbeispielen darstellen, aufgrund des Inhaltes einer Meldung auf einen Notfalleinsatz schließen und den chronologischen Ablauf eines Notfalleinsatzes beschreiben.
  • besondere Gefahrenstellen in einem rettungsdienstlichen Einsatzbereich aufzählen, aufgrund der Erkennungsmerkmale auf Gefährdung schließen und Selbstschutz bei Gefährdung sowie Maßnahmen zur Rettung durchführen.

Lernziele für 240 Stunden

Themenbereich A:  Handlungsfeld Krankentransport und Notfallrettung

Thema: Zu entwickelnde Kompetenzen, Die Lernenden…

 

Thema A1: Organisatorische Grundlagen

  • …sind über den Ablauf der Rettungssanitäter-Ausbildung informiert.

 

Thema A2:  Im Krankentransport und in der Notfallrettung mitwirken

  • …grenzen die Aufgaben des Krankentransportes, der Notfallrettung und zum Rollstuhl- und Taxi-/Mietwagenverkehr voneinander ab.
  • …ordnen die Berufe und deren Tätigkeiten im Krankentransport und in der Notfallrettung ein.
  • …beschreiben die Organisationsstrukturen und Ressourcen des Krankentransportes und der Notfallrettung.
  • …erläutern die Auswirkungen der föderalistischen Strukturen auf den Krankentransport und die Notfallrettung.
  • …verstehen den Rettungsdienst als Teil des Bevölkerungsschutzes und stellen Schnittstellen und die Aufgabenverteilung innerhalb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben dar.
  • …legen die Grundlagen der Finanzierung des Krankentransportes und der Notfallrettung dar.
  • …entwickeln ein Selbstverständnis für grundlegende Anforderungen an das Rettungsdienstpersonal.

 

Thema A3: Sich in Krankentransport und Notfallrettung angemessen verhalten

  • verwenden situations- und sachgerecht die persönliche Schutzausrüstung.
  • …beachten berufsgenossenschaftliche Regelungen und Arbeitsschutzvorschriften im Einsatz.
  • …sind in der Lage ihr Handeln am Eigenschutz auszurichten.
  • …arbeiten im Team und respektieren Führungsstrukturen im Einsatz.
  • …kommunizieren im Einsatz sicher und effektiv.
  • …wenden Kommunikationsstrategien mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Dritten situationsgerecht an.
  • …nutzen eine risikoorientierte und fehlervermeidende Kommunikation.
  • …ermitteln und berücksichtigen die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten.
  • …ordnen ihr Verhalten in den jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext ein.
  • …ordnen die eigene Position in das Gesamtgefüge ein.
  • …stellen sich flexibel auf neue Situationen ein.
  • …richten ihre Tätigkeit nach Qualitätsgrundsätzen unter Berücksichtigung rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Grundsätze aus.
  • …entwickeln Wertevorstellungen und beachten diese im beruflichen Umfeld.
  • …reflektieren ihr eigenes Verhalten und wirken an der Evaluation von Einsätzen mit.

 

Thema A4:  Verschiedene rechtliche Fragestellungen berücksichtigen

  • …entwickeln ein Grundverständnis für das Rechtssystem in Deutschland. …ordnen rettungsdienstliche Handlungssituationen in die unterschiedlichen Rechtsgebiete ein.
  • …übertragen relevante Regelungen der StVO auf konkrete Einsatzsituationen.
  • …beachten grundlegende Regelungen der Arbeitsschutzgesetze und verordnungen.
  • …sind sich der Bedeutung von Datenschutz, Schweigepflicht und
  • Briefgeheimnis bewusst und sind in der Lage sie auf einzelne Fallkonstellationen anzuwenden und zu übertragen.
  • …beachten relevante Inhalte für die Tätigkeit des Medizinprodukterechts.
  • …beachten die Rechtslage zur Verletzung des höchstpersönlichen
  • Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen.

 

Thema A5:  Bei der standardisierten Patientenversorgung mitwirken

  • …führen eine strukturierte Erstversorgung von Patienten unterschiedlicher Altersgruppen durch.
  • …sind in der Lage das cABCDE Schema unter Berücksichtigung der Prioritäten selbstständig anzuwenden.
  • …unterscheiden in Primary und Secondary Survey.
  • …passen ihre Versorgungsstrategien der jeweiligen Patientensituation mindestens nach SAA und BPR an.
  • …beherrschen das Erheben von verschiedenen Vitalparametern (RR, SPO2, Temperatur) und sind über die Geräte zum Erheben von Vitalparametern informiert.

 

Thema A6: Nach hygienischen Grundsätzen arbeiten

  • …verfügen über Grundkenntnisse relevanter Begriffe und Definitionen im Bereich der Hygiene und des Infektionsschutzes. …beachten die relevanten gesetzlichen Grundlagen, berufsgenossenschaftlichen Regelungen und Arbeitsschutzvorschriften im Bereich der Hygiene und der Infektionsvorbeugung.
  • …wenden präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen gemäß eines Rahmen-Hygieneplans und anderer behördlicher oder organisatorischer Vorgaben an.

 

Thema A7:

  • …geben relevante Inhalte des Arzneimittelgesetzes wieder. •
  • …berücksichtigen relevante Inhalte des Betäubungsmittelgesetzes. 
  • Pharmakologische Grundlagen im Einsatz berücksichtigen
  • …verfügen über Grundkenntnisse pharmakologischer Grundlagen.
  • …differenzieren verschiedene Applikationsarten und führen diese durch oder assistieren bei deren Durchführung.
  • …unterscheiden im Rettungsdienst gebräuchliche Notfallmedikamente nach ihrem Anwendungszweck.

 

Thema A8: Dokumentieren in Krankentransport und Notfallrettung

  • …sind sich der Notwendigkeit einer guten Dokumentation, auch aus rechtlicher Hinsicht, bewusst und dokumentieren der Einsatzsituation angemessen.
  • …wenden die Hilfsmittel zur Dokumentation an.

 

Thema A9: Transport und Übergabe durchführen

  • …wenden Maßnahmen und Techniken zur Rettung und zum Umlagern unterschiedlich erkrankter und verletzter Patientinnen und Patienten mit und ohne Hilfsmittel an und berücksichtigen dabei Aspekte des rückenschonenden Arbeitens.
  • …beherrschen Maßnahmen und Techniken zum Führen und Begleiten von gehfähigen Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung kinästhetischer Grundsätze.
  • …gehen sach- und fachgerecht mit Sonden und Kathetern um.
  • …führen Maßnahmen zur Patienten- und Ladungssicherung sicher und selbstständig durch.
  • …berücksichtigen die Grundlagen der Fahrphysik und setzen diese im Fahrverhalten um.
  • …führen eine strukturierte Übergabe angemessen durch.

 

Thema A10: Sich in besonderen Einsatzlagen (MANV, Amok, Terror, CBRN) angemessen verhalten

  • …ordnen ihre Position in den Gesamtkontext der Hilfeleistungsstrukturen bei Großschadensereignissen und besonderen Einsatzlagen ein.
  • …differenzieren die unterschiedlichen Kategorien von Schadensereignissen.
  • …ordnen die Aufgaben beteiligter Behörden, Institutionen und Organisationen im Großschadensfall ein.
  • …wenden präventive Maßnahmen zur Vermeidung einer Eigengefährdung bei Großschadensereignissen und besonderen Einsatzlagen an.
  • …können Gefahren an der Einsatzstelle erkennen und wenden taktische Absichten an.
  • …kennen die Behandlungsstrategien bei Großschadensereignissen und besonderen Einsatzlagen von der Patientenversorgung in der Individualmedizin.
  • …wirken an der Vorsichtung mit.

 

Themenbereich B:  Versorgung nach dem cABCDE-Schema

Thema: Zu entwickelnde Kompetenzen

Die Lernenden…

 

Thema B1: Menschen mit AProblemen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie und der allgemeinen Pathophysiologie der Atemwege.
  • ...erkennen und beheben Atemwegsverlegungen unterschiedlicher Ursachen.
  • …wenden relevante Lagerungsarten und einfache Hilfsmittel zur Sicherung der Atemwege durch.
  • …wirken bei der Sicherung des Atemwegs durch höherqualifiziertes medizinisches Fachpersonal mit.

 

Thema B2: Menschen mit BProblemen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie und der allgemeinen Pathophysiologie des Atmungssystems.
  • ...erkennen Atemstörungen unterschiedlicher Ursachen und führen geeignete Erstversorgungsmaßnahmen durch.
  • …wenden Maßnahmen situationsangemessen an.
  • …führen geeignete Maßnahmen durch.

 

Thema B3: Menschen mit CProblemen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie und der allgemeinen Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems.
  • ...erkennen Kreislauf- und Durchblutungsstörungen unterschiedlicher Ursachen und führen geeignete Erstversorgungsmaßnahmen durch.
  • …führen geeignete Erstversorgungsmaßnahmen zur Schockvorbeugung und zur Kontrolle lebensbedrohlicher Blutungen durch.
  • …führen geeignete Maßnahmen durch.
  • …führen eine leitlinienorientierte Basis-Reanimation nach SAA und BPR durch.

 

Thema B4: Menschen mit DProblemen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie und der allgemeinen Pathophysiologie des Gehirns und des Nervensystems.
  • ...erkennen neurologische Störungen unterschiedlicher Ursachen und führen geeignete Erstversorgungsmaßnahmen durch.
  • …wenden relevante Lagerungsarten durch.

 

Thema B5: Menschen mit EProblemen versorgen

  • …berücksichtigen Aspekte aus Umwelt und Umgebung bei der Versorgung.
  • …gewinnen Informationen durch die Befragung von anwesenden Dritten.
  • …wissen um die Gefahr der Unterkühlung und führen einen angemessenen Wärmeerhalt durch.
  • ...erkennen thermische Störungen unterschiedlicher Ursachen und führen geeignete Erstversorgungsmaßnahmen durch.
  • ...erkennen Verletzungen und führen geeignete Erstversorgungsmaßnahmen auch unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel durch.
  • …wenden relevante Lagerungsarten an.

 

Thema B6: Informationen durch Anamneseerhebung gewinnen

  • …wenden etablierte, strukturierte Abfrageschemata zur Informationsgewinnung und Patientenübergabe an.
  • …nutzen unterschiedliche Anamneseformen zur Informationsgewinnung.

 

Thema B7: Bei der erweiterten Versorgung mitwirken

  • …sind sich der Notwendigkeit der Reevaluation bewusst und führen ein Secondary Survey durch.
  • …erkennen eigene Grenzen der Versorgung und fordern geeignete Ressourcen nach.
  • …ermitteln die geeignete Versorgungseinrichtung nach adäquaten Kriterien.
  • …führen den Transport unter Berücksichtigung medizinischer Aspekte und der Lagerung durch.
  • …verfügen über grundlegende Kenntnisse zur weiteren apparativen Untersuchung und Versorgung in der Klinik.

 

Themenbereich C: Spezielle Versorgung

Thema  Zu entwickelnde Kompetenzen

Die Lernenden…

 

Thema C1: Menschen mit Verletzungen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie und der allgemeinen Pathophysiologie des Stütz- und Bewegungssystems.
  • …unterscheiden Verletzungsmuster anhand von Schweregraden.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen zur Versorgung von Verletzten anhand des cABCDE-Schemas durch.
  • …erkennen unmittelbar lebensbedrohliche Situationen und führen notwendige lebensrettende Maßnahmen durch.

 

Thema C2: Menschen nach Elektrounfällen versorgen

  • wenden Maßnahmen des Eigenschutzes und des Schutzes Dritter an.
  • …differenzieren unterschiedliche Elektrounfälle.
  • …schätzen Patientenschäden durch die Einwirkung von elektrischem Strom ein.
  • …berücksichtigen einsatztaktische Grundsätze bei der Zusammenarbeit mit Dritten.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Elektrounfällen anhand des cABCDE-Schemas durch.
  • …erkennen unmittelbar lebensbedrohliche Situationen durch Elektrounfälle und führen notwendige lebensrettende Maßnahmen durch.

 

Thema C3: Menschen nach Tauch- oder Ertrinkungsunfällen versorgen

  • …wenden Maßnahmen des Eigenschutzes und des Schutzes Dritter an.
  • …berücksichtigen einsatztaktische Grundsätze bei der Zusammenarbeit mit Dritten.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Tauch- und Ertrinkungsunfällen anhand des cABCDE Schemas durch.

 

Thema C4:  Patientinnen mit gynäkologischen und geburtshilflichen Notfällen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der topografischen Anatomie und grundlegender physiologischer Aspekte der weiblichen Geschlechtsorgane.
  • …beschreiben die grundlegenden physiologischen Vorgänge einer Geburt.
  • …erfassen spezielle Notfallbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe und leiten Erstversorgungsmaßnahmen ein.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Notfällen und Ereignissen in Gynäkologie und Geburtshilfe anhand des cABCDESchemas durch. Dabei berücksichtigen sie psychosoziale Bedürfnisse der Patientinnen.
  • …wirken bei Maßnahmen zur Versorgung von Notfällen und Ereignissen in Gynäkologie und Geburtshilfe mit.

 

Thema C5: Notfälle bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen versorgen

  • …differenzieren die verschiedenen Lebensalters-Phasen und erkennen die Zusammenhänge mit relevanten anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Besonderheiten.
  • …erfassen spezielle Notfallbilder im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter und leiten Erstversorgungsmaßnahmen ein.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Notfällen und Ereignissen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter anhand des cABCDE-Schemas durch. Dabei berücksichtigen sie psychosoziale Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen.
  • …wirken bei Maßnahmen zur Versorgung von Notfällen und Ereignissen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter mit.
  • …führen geeignete Wiederbelebungsmaßnahmen nach SAA und BPR durch.

 

Thema C6:  Ältere Menschen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse relevanter anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Veränderungen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten.
  • ...beachten die Besonderheiten, die sich aus den Umständen der Versorgung älterer Menschen ergeben.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei älteren Menschen anhand des cABCDE-Schemas durch. Dabei berücksichtigen sie psychosoziale Bedürfnisse der betroffenen Altersgruppe.
  • …berücksichtigen die spezifische Lebenssituation älterer Menschen.

 

Thema C7:  Menschen mit abdominellen Beschwerden versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse der topografischen Anatomie und grundlegender physiologischer und pathophysiologischer Aspekte der Bauchorgane und des Uro-Genital-Bereichs, insbesondere in Hinblick auf traumatische Blutungen.
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Notfällen des Abdomens anhand des cABCDE-Schemas durch.
  • …erkennen unmittelbar lebensbedrohliche Situationen bei Notfällen des Abdomens und führen notwendige lebensrettende Maßnahmen durch.

 

Thema C8:  Menschen mit psychischen Störungen versorgen

  • …erkennen relevante psychiatrische Notfallbilder anhand typischer Symptome.
  • …wenden allgemeine Maßnahmen, insbesondere zum Eigenschutz im Umgang mit Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen, an.
  • …beachten relevante Rechtsgrundlagen (z.B. Zwangs- und Vollstreckungsmaßnahmen).

 

Thema C9: Menschen mit Vergiftungen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse grundlegender Begriffe im Bereich der Toxikologie.
  • …berücksichtigen relevante Maßnahmen zum Eigenschutz und zum Schutz von Dritten.
  • …erkennen relevante Intoxikationen anhand typischer Symptome.
  • …nutzen spezielle Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (z.B.       Giftinformationszentrale).
  • …führen allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Vergiftungen anhand des cABCDE-Schemas durch. 
  • …erkennen unmittelbar lebensbedrohliche Situationen bei Vergiftungen und führen notwendige lebensrettende Maßnahmen durch.

 

Thema C10: Menschen mit Infektionskrankheiten/gefährdungen versorgen

  • …verfügen über Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Funktion des Immunsystems.
  • …berücksichtigen Übertragungswege von Infektionskrankheiten.
  • …sind sich der Gefahren häufiger Infektionskrankheiten und nosokomialer Infektionen bewusst.
  • …wenden spezielle Eigen- und Patientenschutzmaßnahmen sowie
  • Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen gemäß eines RahmenHygieneplans und anderer gesetzlicher, behördlicher oder organisatorischer Vorgaben an.
  • …beachten spezielle Hygienemaßnahmen für besondere Patientengruppen.

 

Themenbereich D: Psychosoziale Aspekte

Thema: Zu entwickelnde Kompetenzen

Die Lernenden…

 

Thema D1: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) sicherstellen

  • …sind sich der Bedeutung von psychosozialer Erster Hilfe/ Notfallversorgung bewusst.
  • …unterscheiden ausgewählte Reaktionen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und anderen Beteiligten in Notfällen.
  • …erkennen eine Eigen- und/oder Fremdgefährdung und berücksichtigen relevante Maßnahmen zum Eigenschutz und zum Schutz von Dritten.
  • …wenden Handlungsprinzipien der psychosozialen Ersten Hilfe an.
  • …stellen eine Anschlussversorgung über Notfallseelsorge/ Krisenintervention sicher.

 

Thema D2: Akute Belastungsreaktionen und posttraumatische Belastungsstörungen erkennen

  • …erkennen akute Stressreaktionen im Einsatz bei sich und anderen Beteiligten.
  • …nehmen Symptome einer akuten Belastungsreaktion wahr.
  • …grenzen akute Belastungsreaktionen zur posttraumatischen Belastungsstörung (und Traumafolgestörungen) ab.

 

Thema D3: Bewältigungsstrategien (Copingstrategien) nutzen

  • …wenden Strategien zur Ablenkung an (Abstand gewinnen).
  • …nutzen Verarbeitungsstrategien.

 

Thema D4: Kollegiale Unterstützung sicherstellen

  • …sind sich der Bedeutung der kollegialen Ressource in Krisensituationen bewusst.
  • …kennen Handlungsprinzipien der kollegialen Unterstützung an.
  • …kennen die Möglichkeiten einer Anschlussversorgung.

Exklusiv Notfallmedikamente

In diesem Online-Lehrgang habe ich wegen des „regionalen Brauchtums“ darauf verzichtet, Ihnen die Notfallmedikamente zu vermitteln. Bitte beschaffen Sie sich von Ihrem ärztlichen Leiter Rettungsdienst die diesbezügliche Dienstanweisung. Für Nordrhein-Westfalen ist das die SAA der ÄLRD. In anderen Bundesländern recherchieren Sie bitte bei Google.

Zusammenarbeit mit der Rettungsschule

Wenn Sie diesen Online-Lehrgang für Ihre Rettungssanitäter-Ausbildung absolvieren, liegt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung bei einer Rettungsschule.
Die Rettungsschule ist zuständig für fachliche Fragen, die bei Ihnen im Rahmen dieses Online-Lehrgangs entstehen. Sie ist auch für die praktische Ausbildung sowie die Überwachung der Praktika zuständig. Schließlich ist es auch ihre Aufgabe, die Abschlussprüfung zu organisieren, die in einigen Bundesländern eine Staatsprüfung ist.
Damit die Rettungsschule Ihren Lernfortschritt überwachen kann, absolvieren Sie nach jedem der 15 Kapitel einen Multiple-Choice-Test und erhalten bei Bestehen eine Zertifikat. Den Test können Sie beliebig oft wiederholen.

Leistungen und Kosten

Sie erhalten zum Preis von € 299,00 Zugang zu diesem Online-Lehrgang für ein Jahr. Der Preis schließt diese beliebig oft Wiederholungen einzelner Kapitel und des Tests innerhalb dieses Jahres ein. Die Zahlung erfolgt im Rahmen des Anmeldevorgangs per Paypal oder Kreditkarte.

Pädagogische Betreuung ist bei Online-Lehrgängen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht eingeschlossen.
Bei technischen Fragen schreiben Sie mir bitte eine Mail:
info[ät]erste-hilfe-schule-duesseldorf.de

Vielen Dank dafür, dass Sie die ausführliche Lehrgangsbeschreibung bis zum Schluss gelesen haben. Sie haben jetzt verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie können sich durch Anklicken auf den Lehrgangstitel zum Lehrgang anmelden.
  • Falls Sie noch Fragen haben, senden Sie mir bitte eine Mail:
    franz_heinzmann(ät)web.de
  • Falls Sie für Ihren Kostenträger eine ausgedruckte Lehrgangsbeschreibung (PDF) benötigen, klicken Sie bitte:
    RS Lehrgangsbeschreibung.pdf
  • Falls Sie meinen kleinen Lehrgangskatalog in gedruckter Form wünschen, senden Sie mir bitte eine Mail: franz_heinzmann(ät)web.de und teilen mir Ihre Postanschrift mit. Mein Katalog enthält Kurzbeschreibungen der Lehrgänge, nicht diese ausführliche Lehrgangsbeschreibung.



  • Studiendauer ca. 190 Stunden
  • Studiengebühr € 199,00 für 1 Jahr incl. Zertifikat.
  • Foto: In der Ambulanz der Düsseldorfer Messe haben wir unsere Notrufe selbst persönlich angenommen und disponiert.
  • zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den Lehrgangstitel

;;;

Zielgruppen

Im diesem Lehrgang erlernen Sie die theoretischen Grundlagen für eine Tätigkeit als Dispo-nent für
A. Taxiunternehmen-Leitstelle mit sog. Liegendtaxi
B. Krankentransport-Leitstellen
C. Rettungsleitstellen
D. Integrierte Feuer- und Rettungsleitstellen.

 

Rechtsgrundlagen

gemäß Empfehlung „Leitstellendisponent“ des Bund- / Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 25./26.9.2001

 

Voraussetzungen für den Einsatz

Je nach vorgesehenem Einsatz (siehe Lernziel hier links A, B, C oder D empfehlen wir folgende Voraussetzungen:

A. Grundausbildung „Erste Hilfe“

B. Ausbildung zum Rettungssanitäter nach dem 520-Stunden-Programm (unser Online-Lehrgang plus Ergänzungslehrgang)

C. Ausbildung zum Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten
(ersatzweise unser Online-Lehrgang „Medizinische Grundlagen“ als Medizin-Modul)

D. Ausbildung zum Notfallsanitäter / Rettungsassistenten
(ersatzweise unser Online-Lehrgang „Medizinische Grundlagen“ als Medizin-Modul)
und
Feuerwehrgrundausbildung oder ein Feuerwehr-Modul mit Inhalten des Feuerwehr-Grundlehrgangs.
Dies können Sie bei Ihrer örtlichen Feuerwehr absolvieren.

 

Aufbau und Dauer

Dieser Online-Lehrgang besteht aus 13 Lehrbriefen / Kapiteln. Sie können die Kapitel nur Schritt für Schritt bearbeiten, springen können Sie nicht.

Dieser Online-Lehrgang entspricht etwa 667 Seiten Text. Sie benötigen dazu etwa 190 Stunden. Bei einer empfohlenen Studiendauer von 2 Stunden pro Tag erreichen Sie in 95 Tagen den Abschluss. Sie teilen sich Ihre Zeit allerdings selbst ein.

 

Lernziele

Nach dem Studium dieses Online-Lehrgangs können Sie die Tätigkeit eines Leitstellendiponenten beschreiben:

  • Systematische Abfrage von Notrufen und Entgegennahme von Hilfeleistungersuchen
  • Disposition und Alarmierung von Rettungsmitteln
  • Lenkung des Rettungsdiensteinsatzes (Notfallrettung und Krankentransport)
  • Krankenhausbettennachweis und -vermittlung
  • Alarmierung der örtlichen Feuerwehren
  • Nachführung von Einheiten der in der Gefahrenabwehr mitwirkenden Organisationen
  • Führungsunterstützung der örtlichen Einsatzleitung („rückwärtige Führungseinrichtung“)
  • Alarmierungen im Großschadens- und Katastrophenfall
  • Mitwirkung nach Alarm- und Einsatzplanung
  • Sicherung der Kommunikation
  • Dokumentationsaufgaben

Daneben können Sie weitere Aufgaben beschreiben, z. B.:

  • Vermittlung des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes
  • Aufgaben der örtlichen Gefahrenabwehr
  • verschiedene Serviceaufgabe

 

Inhalt und Themen

  1. Leitstellendisponent/in
  2. Psychologie
  3. Rettungsdienst-Organisation
  4. Kommunikation und Zusammenarbeit
  5. Gefahren an der Einsatzstelle I
  6. Leitstelle
  7. Übergabe / Transport in besonderen Fällen
  8. Führungsaufgaben
  9. Gefahren an der Einsatzstelle II
  10. Massenanfall von Verletzten
  11. Taktische Zeichen / Kartenkunde
  12. Rechtsnormen Rettungswache
  13. Rechtsnormen Notfalleinsatz

Leistungen und Kosten

Sie erhalten zum Preis von € 199,00 Zugang zu diesem Online-Lehrgang für ein Jahr. Der Preis schließt diese beliebig oft Wiederholungen einzelner Kapitel und der Tests innerhalb dieses Jahres ein. Die Zahlung erfolgt im Rahmen des Anmeldevorgangs per Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte.

Pädagogische Betreuung ist bei Online-Lehrgängen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht eingeschlossen.
Bei technischen Fragen schreiben Sie mir bitte eine Mail:
info[ät]erste-hilfe-schule-duesseldorf.de



  • Studiendauer ca. 110 Stunden
  • Studiengebühr € 148,00 für 1 Jahr incl. Zertifikat
  • Foto RP Online: Flughafenbrand Düsseldorf 1996, hier war ich als Lotse für Rettungsmittel im Einsatz
  • zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den Lehrgangstitel

;;;


Voraussetzungen für die Bestellung

Die Bestellung zum OrgL RD erfolgt durch den Träger des Rettungsdienstes.

Dieser Lehrgang begründet keinen Rechtsanspruch auf eine Bestellung durch den Träger des Rettungsdienstes und kann daher zur persönlichen Qualifikation auch von Interessenten absolviert werden, die nicht zum OrgL RD bestellt werden können.

Im ehrenamtlichen Bereich werden oft auch Rettungssanitäter zur Einsatzplanung /-führung eingesetzt. Deshalb wird dieser Lehrgang auch Rettungssanitätern ermöglicht.

 

Aufbau und Dauer

Dieser Online-Lehrgang besteht aus 8 Lehrbriefen / Kapiteln. Sie können die Kapitel nur Schritt für Schritt bearbeiten, springen können Sie nicht.

Dieser Online-Lehrgang entspricht etwa 384 Seiten Text. Sie benötigen dazu etwa 110 Stunden. Bei einer empfohlenen Studiendauer von 2 Stunden pro Tag erreichen Sie in 55 Tagen den Abschluss. Sie teilen sich Ihre Zeit allerdings selbst ein.

 

Lernziele

Der OrgL Rd ist in der Lage, bei schwierigen und großen Schadenereignissen die notwendigen Maßnahmen zielgerichtet und erfolgreich zu organisieren. Der OrgL RD bereitet auch die rettungsdienstliche Versorgung von Großveranstaltungen vor und kann sowohl bei Großverstaltungen als auch bei Großschadenereignissen Einsatzkräfte und Einsatzmaterial zielgerichtet führen und koordinieren.

Nach diesem Lehrgang:

  • können Sie die Aufgaben des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst beschreiben.
  • besitzen Sie eine Übersicht über Einsatzstellen mit einer Vielzahl von Verletzten.
  • lernen Sie die Gefahren an der Einsatzstelle abzuschätzen, um sich entsprechend zu verhalten.
  • kennen Sie eine sachgerechte Menschenführung.
  • beherrschen Sie den Umgang mit Karten und taktischen Zeichen.
  • kennen Sie Personen und Institutionen für eine notwendige Zusammenarbeit.
  • können Sie aufgrund von Vorgaben Ihr Vorgehen im Einsatz planen und präsentieren.

 

Leistungen und Kosten

Sie erhalten zum Preis von € 148,00 Zugang zu diesem Online-Lehrgang für ein Jahr. Der Preis schließt diese beliebig oft Wiederholungen einzelner Kapitel und der Tests innerhalb dieses Jahres ein. Die Zahlung erfolgt im Rahmen des Anmeldevorgangs per Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte.

Pädagogische Betreuung ist bei Online-Lehrgängen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht eingeschlossen.
Bei technischen Fragen schreiben Sie mir bitte eine Mail:
info[ät]erste-hilfe-schule-duesseldorf.de


  • Studiendauer ca. 230 Stunden
  • Studiengebühr € 299,00 für 1 Jahr incl. Zertifikat
  • Foto: Im Rahmen meiner Narkoseausbildung im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz durfte ich ein Praktikum in der Luftrettung mit der Bell UH-1D absolvieren.
  • zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den Lehrgangstitel

;;;


Rechtsgrundlagen

Dieser Online-Lehrgang wurde auf der Grundlage von drei verschiedenen Empfehlungen entwickelt:

  • Einweisungsplan für Besatzungsmitglieder bei medizinischen Hubschraubernoteinsätzen (HEMS Crew Member nach JAR-OPS 3.005(d), Anhang 1), theoretischer Teil
  • Richtlinien über die Durchführung von Ambulanzflügen, veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt, herausgegeben vom Bundesgesundheitsamt, 19. Jahrgang 1976, Carl Heymanns Verlag KG Köln • Berlin • Bonn • München, Nr. 13 vom 25. Juni 1976.
  • Empfehlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte Deutschlands (BAND) zum arztbegleiteten Interhospitaltransport, veröffentlicht von Schlechtriemen, T.; Ruppert, M.; Anding, K. H.; Hennes, H.-J.; Stratmann, D.; in: Der Notarzt, (Thieme) 2003, 19, Seite 215-219

 

Aufbau, Voraussetzung, Dauer

Dieser Online-Lehrgang besteht aus 14 Lehrbriefen / Kapiteln, davon zwei Drittel Luftrettung und ein Drittel Intensivmedizin und Organisation. Um Ihnen ein abwechslungsreiches Studium zu ermöglichen, wechseln sich die Fächer ab. Sie können die Kapitel nur Schritt für Schritt bearbeiten, springen können Sie nicht.

Für die Teilnahme an diesem Online-Lehrgang ist die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/-in, zur/zum „Rettungsassistent/in“ oder zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in erforderlich.

Dieser Online-Lehrgang entspricht etwa 800 Seiten Text. Sie benötigen dazu etwa 230 Stunden. Bei einer empfohlenen Studiendauer von 2 Stunden pro Tag erreichen Sie in 115 Tagen den Abschluss. Sie teilen sich Ihre Zeit allerdings selbst ein.

 

Lernziele

Dieser Online-Lehrgang ist eine solide theoretische Grundlage für alle Bereiche der Luftrettung und darüber hinaus, die teilweise durch eine anschließende praktische Spezialausbildung zu verschiedenen Spezialisierungen führen kann.

In der „HEMS Crew Member nach JAR-OPS 3.005(d), Anhang 1“ werden die theoretische und praktische Einweisung für Besatzungsmitglieder bei medizinischen Hubschraubernoteinsätzen normiert.

Nach dem Online-Studium können Sie die Aufgaben eines Besatzungsmitgliedes bei einem Hubschraubernoteinsatz beschreiben.

Sie können beschreiben, bei welchen Aufgaben des Notarztes und des Piloten das Besatzungsmitglied assistiert.

Im Einzelnen können Sie …

  • das Luftrecht anwenden.
  • sich dem Crew Coordination Concept (CCC) entsprechend verhalten.
  • die Navigation durchführen.
  • die Meteorologie erläutern.
  • die Hubschraubertechnik beschreiben.
  • die Flugphysiologie in ihren Auswirkungen beschreiben.
  • medizinische Besonderheiten der Luftrettung beachten.

Neben den Aufgaben der primären Rettung werden sowohl Hubschrauber als auch Flächenflugzeuge auch für den Transport von intensivpflichtigen Patienten eingesetzt. Deshalb schließt sich ein Modul mit dieser Thematik an:

Nach dem Online-Studium können Sie …

  • die Vorbereitung des Transportmittels auf einen bevorstehenden Intensivtransport
  • die fachgerechte Übernahme des Patienten aus der abgebenden Klinik bzw. Übergabe in der Zielklinik und Besonderheiten des Übergabegespräches bei Intensivpatienten
  • die Handhabung der intensivmedizinischen Ausrüstung
  • die Grundzüge des intensivmedizinischen Monitorings und der Dokumentation
  • häufige Krankheitsbilder im Intensivtransport und das Komplikationsmanagement während des Transports
  • pflegerische Maßnahmen im Intensivtransport
  • rechtliche Grundlagen im Interhospitaltransport

beschreiben.

Die Deutschen sind ein sehr reisefreudiges Land. Viele Reisende schließen eine Versicherung ab, durch die sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall in ihr Heimatland zurückholen lässt.

Nach dem Online-Studium sind Sie auf der Basis Ihrer medizinischen Berufsausbildung in der Lage:

  • während des Fluges die erforderlichen pflegerischen Maßnahmen ausführen
  • lebensbedrohliche Situationen zu erkennen und die nichtärztlichen lebensrettenden Sofortmaßnahmen fachgerecht durchzuführen

Ferner sind Sie mit den Auswirkungen des Fliegens auf den menschlichen Organismus im allgemeinen und auf Verletzte und Kranke im besonderen (Beschleunigung und Vibration, Druckschwankungen und Höhe, Sauerstoffmangel und Lärm) vertraut.

 

Praktika

Zu diesem Lehrgang gehört ein intensivmedizinisches Krankenhauspraktikum (14 Tage) in Ihrem Heimatkrankenhaus.

 

Zertifikate

Sie erhalten innerhalb dieses Online-Lehrgangs drei Zertifikate. Nach 10 Kapiteln erhalten Sie das Zertifikat

  • HEMS-Crew-Member – Theorie

Nach Bestehen aller Kapitel die Zertifikate

  • Intensivtransport für Rettungsfachkräfte
  • Repatriierung mittels Flächenflugzeug

nach dem Sie die entsprechenden Kapitel studiert haben und die Tests mit mindestens 67 % bestanden haben.

 

Themen

  • Luftrettungsassistent/in
  • Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Luftrecht
  • Crew Coordination Concept (CCC)
  • Navigation
  • Meterologie
  • Hubschraubertechnik
  • Flugphysiologie
  • Medizinische Besonderheiten der Luftrettung
  • Intensivtransport
  • Repatriierung

 

Bedarf für die praktische Ausbildung innerhalb des Online-Lehrgangs

Im 8. Kapitel benötigen Sie für die praktische Ausbildung folgende Karten / Navigationshilfen

Sie können das bestellen bei: Siebert Luftfahrtbedarf.

  • 16006 Slide Graphic Computer Manual (CSG) 18,50
  • 16072 Kursdreieck 9,80
  • 29001 Luftfahrtkarte Hamburg 11,50

 

Leistungen und Kosten

Sie erhalten zum Preis von € 299,00 Zugang zu diesem Online-Lehrgang für ein Jahr. Der Preis schließt diese beliebig oft Wiederholungen einzelner Kapitel und der Tests innerhalb dieses Jahres ein. Die Zahlung erfolgt im Rahmen des Anmeldevorgangs per Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte.

Pädagogische Betreuung ist bei Online-Lehrgängen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht eingeschlossen.
Bei technischen Fragen schreiben Sie mir bitte eine Mail:
info[ät]erste-hilfe-schule-duesseldorf.de


incl. Medizinprodukte-Beauftragte/r
  • Studiendauer ca. 90 Stunden
  • Studiengebühr €  99,00 für 1 Jahr incl. Zertifikat
  • Foto: Der Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch enthält interessante Hinweise zum Patientenrechtegesetz und seiner Bedeutung für den Rettungsdienst.
  • zur Anmeldung klicken Sie bitte links den Lehrgangstitel

;;;


Zielgruppe

Der Lehrgang ist für jeden Interessierten gedacht, der seine Tätigkeit im Rettungsdienst einmal genauer rechtlich beleuchten möchte.
Zusätzlich ist ein Lehrgang zum „Medizinprodukte-Beauftragten“ in diesem Online-Lehrgang enthalten.


Rechtsgrundlage

Neben der Rechtsgrundlage für die Ausübung Ihrer Tätigkeit (Rettungssanitäter/-in, Rettungsassistent/-in, Notfallsanitäter/-in) gilt hier die Medizinprodukte-Betreiberverordnung.


Aufbau, Voraussetzung, Dauer

Dieser Online-Lehrgang besteht aus 5 Kapiteln. Sie können die Kapitel nur Schritt für Schritt bearbeiten, springen können Sie nicht.

Dieser Online-Lehrgang entspricht etwa 320 Seiten Text. Sie benötigen dazu etwa 90 Stunden. Bei einer empfohlenen Studiendauer von 2 Stunden pro Tag erreichen Sie in 45 Tagen den Abschluss. Sie teilen sich Ihre Zeit allerdings selbst ein.

Sie erhalten folgende Zertifikate:

  • Fachreferent/in Rettungsdienst-Recht
  • Medizinprodukte-Beauftragte/r
  • Präsentieren – Visualisieren – Moderieren

Themen

  • Recht in der Rettungswache
  • Recht in Notfalleinsatz
  • Arbeitsrecht
  • Medizinprodukte-Recht
  • Präsentieren – Visualisieren – Moderieren

Lernziele

  • Sie können die Rechte und Pflichten während eines Arbeitsverhältnisses beschreiben und begründen.
  • Sie können die Bedeutung und die Inhalte der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor gesundheitlichen Schäden nennen und die aus diesen Vorschriften resultierenden Verhaltensweisen und Verantwortlichkeiten erläutern
  • Sie können die Bedeutung und die Inhalte der Medizinprodukte-Betreiberverordnung nennen und die sich aus dieser Vorschrift ergebenden Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten erläutern.
  • Sie kennen die besonderen rechtlichen Bestimmungen, welche die Tätigkeit im Rettungsdienst betreffen.
  • Sie kennen die für Ihren Tätigkeitsbereich bedeutsamen Bestimmungen des Strafrechts und des Bürgerlichen Rechts.

Leistungen und Kosten

Sie erhalten zum Preis von € 99,00 Zugang zu diesem Online-Lehrgang für ein Jahr. Der Preis schließt diese beliebig oft Wiederholungen einzelner Kapitel und des Tests innerhalb dieses Jahres ein. Die Zahlung erfolgt im Rahmen des Anmeldevorgangs per Paypal oder Kreditkarte.

Pädagogische Betreuung ist bei Online-Lehrgängen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht eingeschlossen.
Bei technischen Fragen schreiben Sie mir bitte eine Mail:
info[ät]erste-hilfe-schule-duesseldorf.de